Am Sonntag, den 27ten April 2025, spielten die Bundesliga-Frauen in der dritten Spielrunde der Meisterinnen- und Qualifikationsgruppen.
Kantersieg erzielte spusu SKN Sankt Pölten Rush
Einen erfolgreichen Kantersieg feierten die SKN-Wölfinnen mit dem 100sten SKN-Tor von Mateja Zver. SKN-Wölfinnen erzielten einen klaren 04 zu 00 Sieg vs. First Vienna FC auswärts. Sie bauten damit auch um acht Punkte gegenüber die Violetten Tabellenzweiten FK Austrianerinnen ihren Führungsabstand aus. Allerdings den ersten Führungstreffer verdankten die SKN Wölfinnen in der 34ten Spielminute dem Eigentor von FC Vienna-Spielerin Viktoria Hahn. Noch in der ersten Halbzeit traf auch die Torschützin Sophie Hillebrand zum zweiten Führungstor. Schließlich netzten die beiden Top-Torschützinnen Mateja Zver und Melanie Brunnthaler in der zweiten Spielhälfte für die SKN-Wölfinnen ein.
Das 100ste Bundesliga-Tor für die österreichischen Meisterinnen
Die Slowenin Mateja Zver wechselte in der Winterpause der Saison 2014/15 zum spusu SKN St. Pölten Rush.
Schon in ihrem dritten Bundesligaspiel für die Sankt Pöltnerinnen netzte Mateja Zver erstmals in der Liga für den SKN. Sie ist erst die vierte Spielerin in der Geschichte der Admiral Frauen Bundesliga, die 100 oder mehr Treffer erzielte.
Mateja Zver startete 2015 mit ihrem ersten Bundesliga-Treffer für die SKN-Wölfinnen
Es war der 25ste April 2015 im Neulengbacher Wienerwaldstadion. In der 45sten Spielminute erzielte Mateja Zver mit eins zu null vs. SUV Neulengbach ihren allerersten Bundesligatreffer. Es war ihr drittes Bundesliga-Spiel für den spusu SKN Sankt Pölten Rush. Am 27sten April 2025, also fast auf den Tag genau zehn Jahre später, vollbrachte die Slowenin historisches. Sie erzielte mit dem drei zu null vs. die FC First Vienna auf der Hohen Warte ihr 100stes Bundesligator! Ihre Mitspielerinnen bildeten sofort eine Jubeltraube rund um die Nummer 24 des spusu SKN Sankt Pölten und feierten die Jubilarin.
SKN-Wölfinnen gewannen vier zu null und FK Austria Wienerinnen spielten vs. SK Sturm Graz
Schlussendlich gewannen die Sankt Pöltnerinnen vs. die FC First Vienna mit vier zu null. Sie bauten damit den Punkteabstand zu den violetten Tabellenzweiten FK Austrianerinnen Wien weiter aus. Sonntagabends den 27ten April 2025, gab es um 19.45 Uhr den letzten Anpfiff in der dritten Bundesliga-Spielrunde der Meisterinnengruppe. Die Violetten FK Austrianerinnen spielten dabei auswärts vs. die SK Sturm Grazerinnen.
Tabellenzweiten FK Austria Wienerinnen nähern sich mit einem Sieg erneut der Tabellenspitze an
In der siebenten Spielminute traf die 24-jährige dänische Stürmerin Maria Olsen zum ersten Führungstor für die Tabellenzweiten FK Austria Wienerinnen in diesem Spiel. Doch in der 50ten Spielminute, nach der Spielpause, glich die 18-jährige Mittelfeldspielerin Lena Breznik zum eins zu eins aus. Es bleibt noch spannend, ob sich die Tabellenzweiten ihre drei Punkte holen. So netzte in der 67ten Spielminute die 32-jährige Abwehrspielerin Katharina Schiechtl zur erneuten Torführung mit zwei zu eins für die FK Austria Wienerinnen durch Assist von Maria Olsen ein. Ein Sieg würde den Tabellenzweiten mit 47 Gesamtpunkte nach der dritten Runde den Punkteabstand nach oben nur mehr fünf Punkte betragen.
Spielerinnen wechselten in der zweiten Spielhälfte aus
So kam es in der 77ten Spielminute zu einem Doppelwechsel bei den Violetten Spielerinnen. Für die dänische Stürmerin und Torschützin Maria Olsen kam nun die 20-jährige Abwehrspielerin Anna Schorn ins Spiel. Für die 32-jährige Stürmerin Dominique Bruinenberg kam nun die 24-jährige Mittelfeldspielerin Stefanie Schneeberger auf das Spielfeld.
Zuvor wechselte auch in der 75ten Spielminute die 22-jährige Mittelfeldspielerin Rebecca Villena y Scheffler bei SK Sturm Graz aufs Spielfeld für die 18-jährige Marie Spieß. Die 22-jährige Stürmerin Linda Popofsits wechselte für die 18-jährige Abwehrspielerin Leonie Tragl bei SK Sturm Grazerinnen ein. 26-jährige SK Sturm Graz Stürmerin Michaela Traussnigg kam in der 88ten Minute für die 25-jährige Abwehrspielerin Laura Lillholm-Petersen. In der ersten Nachspielminute kam auch die 18-jährige nächste SK Sturm Graz Stürmerin Alisa Ziletkina ins Spiel für die ausgewechselte 25-jährige Mittelfeldspielerin
Lena Triendl.
Spiel endete mit einem zwei zu zwei Unentschieden
Den Torausgleich erzielte in der dritten Nachspielminute die 24-jährige Abwehrspielerin Elisabeth Brandl. FK Austria Wienerinnen sind mit 45 Gesamtpunkten als klare Tabellenzweite noch sieben Punkte hinter den Tabellenersten aus Sankt Pölten. Die SK Sturm Grazerinnen konnten mit 35 Gesamtpunkten zwei Punkte vor den FC First Vienna auf den dritten Tabellenplatz somit kommen.
Vier Spielerinnen erzielten 100 oder mehr Treffer in der ÖFB-Admiral Bundesliga
Mateja Zver ist die erst vierte Spielerin in der Geschichte der Admiral Frauen Bundesliga. Vor ihr sind noch Nina Burger mit 216, Maria Gstöttner mit 162 und Stefanie Enzinger mit 128 Toren gereiht. Diese Daten sind jedoch allesamt erst seit der Einführung des ÖFB-Online-Systems, also ab der Saison 2007/2008 abrufbar.
So endete die dritte Spielrunde in der Qualifikationsgruppe
Bei Cashpoint SCR Altach erzielte die Torschützin Brigitta Pulins in der 19ten Spielminute die erste Torführung vs. die niederösterreichischen Neulengbacherinnen. Anna Holl machte in der 52ten Spielminute in der zweiten Halbzeit das Anschlusstor und führte damit zum Torausgleich. Kurz darauf brachte die Altacherin Vera Marie Ellgaß in der 69ten Spielminute ihr Team erneut in Torführung. Die Fußballerinnen von Cashpoint SCR Altach blieben damit in der dritten Runde der Qualifikationsgruppe ohne Punkteverlust an erster Stelle.
Blau Weiss Linzerinnen / Kleinmünchnerinnen siegten ohne Gegentor
Am 26ten April 2025, führten die Torschützinnen Karla Jedvaj und Almedina Sisic FC Blau Weiss Linz / Kleinmünchen zum Sieg. Sie spielten vs. die FC Lustenauerinnen / Dornbirn Ladies und kassierten kein Gegentor. Die LASK-Spielerin Jaanika Volkov und Siret Räämet waren die Torschützinnen ihres Teams. Vina Crnoja konnte allerdings noch in der 87ten Spielminute mit einem Freistoß das Anschlusstor für FC Bergheim erzielen.
Alle Spielergebnisse der Ersten und Zweiten ÖFB-Admiral Bundesliga sind tabellarisch mit Torschützinnen hier unter Ergebnisse von Vero Sportnews zu finden und werden laufend aktualisiert.
Mateja-Zver, Fotocredit: Tom Seiss.