Männer fahren die Vierschanzentournee, und die Frauen fahren Two Nights Tour beim Ski-Sport.
Duschgel statt Preisgeld gibt es für die Skispringerinnen
Bei der Two Nights Tour in Garmisch-Partenkirchen ist die am 19. Mai 2001 in Erlabrunn geborene Selina Freitag als deutsche Skispringerin unterwegs. Bei den Nordischen Skiweltmeister*innenschaften 2023 in Planica wurde sie im Teamspringen der Damen und im Mixed-Teamspringen Weltmeisterin. Die 23-jährige Skispringerin ist doppelte WM-Gold-Medaillen-Trägerin. Am 22. November 2024 war sie im Großschanze Mixed-Team in Lillehammer dabei.
Im Rahmen der Two Nights Tour 2024/25 in Garmisch-Partenkirchen bedauerte die 23-jährige deutsche Skispringerin die immer noch existierende Ungleichbehandlung beim Preisgeld:
„Die Herren bekommen für einen Sieg in der Quali 3000 Schweizer Franken – und ich habe gestern für meinen Quali-Sieg ein Partnerbag mit Duschgel, Shampoo und vier Handtüchern bekommen. Nach dem Motto: ‚So, hier, wir hatten leider keinen 500er übrig'“,
sagte Selina Freitag.
Der Kampf um eine Wettkampfserie orientierte sich an der Vierschanzentournee der Männer
Die Skispringerinnen kämpfen seit Jahren um eine Wettkampfserie. Diese soll sich dabei an der Vierschanzentournee der Männer orientieren. Bislang gibt es nur eine Two Nights Tour, die aus zwei Springen besteht. In diesem Winter springen die Athlet*innen zunächst auf der Großen Olympiaschanze von Garmisch-Partenkirchen. Diese Sprünge verliefen parallel zur Vierschanzentournee der Männer.
„Es ist für uns Damen super, da noch ein paar Zuschauer*innen da geblieben sind. Nicht so viele wie bei den Herren, aber wir nehmen mit, was wir kriegen können“,
sagte Selina Freitag.
Das zweite Springen ist am Neujahrstag 2025 in Oberstdorf
„Wir werden weiter kämpfen und schauen, dass wir weiterspringen, besser werden und an die Jungs anknüpfen können. Es ist schon ein großer Schritt, aber es fehlt noch sehr, sehr viel, aber das fängt beim Preisgeld an für die Qualifikation“,
sagte die 23-jährige Selina Freitag.
Die deutsche Ski-Springerin Selina Freitag gewann bereits bei der letztjährigen WM 2023 zwei Gold-Medaillen, aber sie springe nicht wegen des Geldes, sagte sie dazu.
Deutscher Doppelsieg gibt es in Lillehammer
Die Podestserie von Katharina Schmid ist ausgerechnet vor heimischem Publikum gerissen. Beim Auftakt der Two Nights Tour in Garmisch-Partenkirchen musste sich die Oberstdorferin nachmittags am Silvester mit dem fünften Platz beim Sieg der Slowenin Nika Prevc begnügen. Schmid ist damit zweitbeste Deutsche. Katharina Schmid ist zuvor in allen Saisonspringen auf dem Podium gestanden und erzielte die Führung im Gesamt-Weltcup vor der Slowenin Nika Prevc.
Die 25-jährige deutsche Ski-Springerin Agnes Reisch sprang beim besten Wettkampf ihrer Karriere überraschend auf Rang vier. Die am 11. Oktober 1999 geborene deutsche Agnes Reisch hatte ihr internationales Debüt am 14. August 2013 im Rahmen des Alpencups in Pöhla. Im darauffolgenden September 2013 erzielte sie bei den Wettkämpfen von der Mittleren Schanze in Einsiedeln im September ihre erste Podiumsplatzierung. Bei den Nordischen Skispielen der OPA gewann sie Bronze-Medaille im Einzel und Silber-Medaille mit ihrem Team. Im Sommer 2014 siegte sie bei allen vier Alpencup-Wettbewerben in Pöhla und Bischofsgrün. Sie gewann die meisten Springen und erreichte den Gesamtsieg. Die 25-jährige Agnes Reisch war noch nie zuvor im Weltcup unter den Top 10 platziert. Aber diesmal, Ende des Jahres 2024, blieb sie mit 249,1 Punkten knapp vor der dreimaligen Saisonsiegerin Katharina Schmid, mit 248,4 Punkten.
Die Österreicherin Eva Pinkelnig erzielte ersten Podestplatz
Die Slowenin Nika Prevc setzte sich bei ihrem dritten Saisonsieg mit Flügen auf 134,0 und 135,5 Meter, mit 275,8 Punkten, souverän vor der Norwegerin Eirin Maria Kvandal mit 268,8 Punkten und der ÖsterreicherinEva Pinkelnig mit 259,3 Punkten durch. Die 36-jährige österreichische Ski-Springerin Eva Pinkelnig erzielte am Dienstag, den 31. Dezember 2024, mit 137,5 Metern, einen neuen Schanzenrekord auf das Podest in Garmisch-Partenkirchen nach starkem zweiten Sprung zum dritten Platz. Am Vortag erzielte Agnes Reisch mit 136,0 Metern ebenfalls den Schanzenrekord.
Weltcup-Sieg bringt nur 4.300 Franken, umgerechnet 4.550 Euro für die Frauen
Bei einem Weltcup-Springen kassieren die Frauen zwar Preisgeld, aber deutlich weniger als die Männer. Ein Weltcup-Sieg bringt ihnen 4300 Franken beziehungsweise 4550 Euro. Die Männer erhalten aber 13.000 Franken beziehungsweise 13.800 Euro pro Erfolg, damit als rund das Dreifache. Bei der laufenden Two Nights Tour 2024/2025 gibt es für die Gesamtsiegerin nach zwei Springen 10.000 Euro, während der Sieger der Vierschanzentournee der Männer mit 100.000 Franken, also umgerechnet 106.000 Euro, erhält.
Bei der Mini-Tour über zwei Tage gab es einen neuen Modus
Statt 40 Athletinnen beim Start im Weltcup sprangen diesmal nur 30 Springerinnen in K.o.-Duellen. Den Einzug in den entscheidenden Durchgang erreichten dabei die 15 Siegerinnen und die fünf besten Verliererinnen. Rund 90 Minuten nach dem Ende der Männer-Qualifikation für das Neujahrsspringen waren längst nicht alle der 10.000 Zuschauer*innen an der Schanze, trotz eines „Happy Hour“-Lockmittels an den Getränkeständen seitens der Veranstalter*innen. Offiziell 3000 Fans hielten trotz Kälte nach Sonnenuntergang und angesichts des nahenden Silvesterabends noch durch.
So sieht die Gesamtwertung der Two Nights Tour 2025 aus
Die 19-jährige Slowenin Nika Prevc gewann am Mittwoch, den ersten Jänner 2025, bei der Two Nights Tour nicht nur den ersten Bewerb, sondern auch den zweiten Bewerb in Oberstdorf, damit kam sie in der Gesamtwertung auch auf Rang eins. Sie setzte sich vor den beiden Norwegerinnen Anna Odine Ström und Eirin Maria Kvandal durch. Vor 3.200 Zuschauer*innen zeigte Nika Prevc die Sprünge auf 122,0 und 134,5 Meter, die damit die zweite Auflage der Two Nights Tour entschied.
Die norwegische Ski-Springerin Eirin Maria Kvandal erreichte im zweiten Bewerb den dritten Platz knapp hinter ihrer Landsfrau Anna Odine Ström, aber in der Gesamtwertung verbesserte sich Kvandal auf den zweiten Platz. Die deutsche deutsche Ski-Sprung-Weltcup-Führende Katharina Schmid wurde in der Gesamtwertung Dritte.
Die 33-jährige Oberösterreicherin Jacqueline Seifriedsberger wurde beste österreichische Ski-Springerin in der zweiten Tageswertung auf dem achten Rang. Sie kam in der Gesamtwertung auf Platz zehn.Eva Pinkelnig landete in Garmisch-Partenkirchen noch auf dem dritten Rang. Doch beim zweiten Bewerb der Two Nights Tour erreichte sie den zwölften Platz in Oberstdorf. In der Gesamtwertung kam Eva Pinkelnig auf den achten Platz, noch vor Eder und Seifriedsberger, als beste Österreicherin. Dazu sagte sie:
„Der zweite Sprung ist mir komplett durchgerutscht. Ich wollte vom Schwerpunkt drüber bleiben und schön aus den Beinen schieben, bin aber noch mehr hinter den Ski gekommen. Da habe ich in den siebenten Gang geschaltet, obwohl es gar keinen braucht. Jetzt gilt es gut ausruhen und in Villach wieder angreifen“,
sagte Eva Pinkelnig im anschließenden Interview.
01.
Nika Prevc
SLO
587,7
02.
Eirin Maria Kvandal
NOR
568,7
03.
Katharina Schmid
GER
547,8
04.
Selina Freitag
GER
544,4
05.
Anna Odine Ström
NOR
543,6
06.
Ema Klinec
SLO
535,1
07.
Agnes Reisch
GER
533,5
08.
Eva Pinkelnig
AUT
528,6
09.
Lisa Eder
AUT
524,8
10.
Jacqueline Seifriedsberger
AUT
521,8
22.
Julia Mühlbacher
AUT
290,4
29.
Marita Kramer
AUT
94,2
Von der Großschanze auf der Normalschanze springen
Nach der Two Nights Tour der Damen im Ski-Sprung am 31. Dezember 2024 in Garmisch-Partenkirchen (GER) und am ersten Jänner 2025 in Oberstdorf (GER) auf der Großschanze (LH) springen die weiblichen Ski-Athletinnen am fünften und sechsten Jänner 2025 in Villach auf der Kärntner Normalschanze (NH).
Hier sind die Termine 2025 im Ski-Springen der Damen
13.03. bis 21.03.2025:
21.03.2025
Lahti (FIN)
LH (Großschanze)
20.03.2025
Lahti (FIN)
LH (Großschanze)
16.03.2025
Vikersund (NOR) ** Raw Air Tournament
F (Flugschanze)
15.03.2025
Vikersund (NOR) ** Raw Air Tournament
F (Flugschanze)
13.03.2025
Oslo (NOR) **
LH (Großschanze)
01.02. bis 23.02.2025:
23.02.2025
Hinzenbach (AUT)
NH (Normalschanze)
22.02.2025
Hinzenbach (AUT)
NH (Normalschanze)
16.02.2025
Ljubno (SLO)
NH (Normalschanze)
15.02.2025
Ljubno (SLO)
NH (Normalschanze)
08.02.2025
Lake Placid (USA)
LH (Großschanze)
08.02.2025
Lake Placid (USA/Mixed)
LH (Großschanze)
01.02.2025
Willingen (GER)
LH (Großschanze)
31.12.2024 bis 31.01.2025:
31.01.2025
Willingen (GER/Mixed)
LH (Großschanze)
26.01.2025
Zao (JPN)
NH (Normalschanze)
25.01.2025
Zao (JPN/Superteam)
NH (Normalschanze)
24.01.2025
Zao (JPN)
NH (Normalschanze)
19.01.2025
Sapporo (JPN)
LH (Großschanze)
18.01.2025
Sapporo (JPN)
LH (Großschanze)
06.01.2025
Villach (AUT)
NH (Normalschanze)
05.01.2025
Villach (AUT)
NH (Normalschanze)
01.01.2025
Oberstdorf (GER) *Two Nights Tour
Nika Prevc (SLO) LH (Großschanze)
31.12.2024
Garmisch-Partenkirchen (GER) *Two Nights Tour
Nika Prevc (SLO) LH (Großschanze)
22.11. bis 21.12.2024:
21.12.2024
Engelberg (SUI)
Nika Prevc (SLO) LH (Großschanze)
14. und 15.12.2024
Zhangjiakou (CHN)
Katharina Schmid (GER) NH (Normalschanze)
24.11.2024
Lillehammer (NOR)
Katharina Schmid (GER) NH (Normalschanze)
23.11.2024
Lillehammer (NOR)
NikaPrevc (SLO) LH (Großschanze)
22.11.2024
Lillehammer (NOR/Mixed)
Deutschland LH (Großschanze)
Gesamtwertung der Damen beim Ski-Sprung-Weltcup 2024/2025
01.
Katharina Schmid
GER
505
02.
Nika Prevc
SLO
429
03.
Lisa Eder
AUT
266
04.
Selina Freitag
GER
258
05.
Eirin Maria Kvandal
NOR
246
06.
Eva Pinkelnig
AUT
230
07.
Ema Klinec
SLO
212
08.
Thea Minyan Björseth
NOR
206
09.
Anna Odine Ström
NOR
192
10.
Alexandria Loutitt
CAN
177
13.
Jacqueline Seifriedsberger
AUT
143
21.
Julia Mühlbacher
AUT
63
25.
Marita Kramer
AUT
39
44.
Meghann Wadsak
AUT
01
Quelle der Tabelle: sport.orf.at, nach sehs von 25 Bewerben.