Zehn ÖFB-Frauenteams spielen in der ersten Bundesliga um die Meisterinnenschaft

Datum:

Am 23. März 2025 endete die letzte ÖFB-Admiral Bundesliga-Spielrunde mit einem klaren Sieg für die SKN-Wölfinnen aus Sankt Pölten. Trotz Besucher*innen-Rekord unterlagen die Gastgeberinnen aus Wien beim Schlagerspiel der Wienerinnen vs. Sankt Pöltnerinnen. In dieser Bundesliga-Schlussrunde erhöhten damit die SKN-Wölfinnen auf 45 Gesamtpunkte.

Zehn Frauenteams beendeten den Grunddurchgang der Admiral ÖFB-Bundesliga

Alle Spiele der gesamten Bundesliga-Saison sind vom August 2024 bis März 2025 live im Stadion zu sehen. Manche überträgt auch ORF oder ÖFB-TV. Die großen Gewinnerinnen sind mit Ende der 18ten Spielrunde des Grunddurchgangs der Bundesliga die SKN-Wölfinnen aus Sankt Pölten, FC Bergheimerinnen und die oberösterreichischen Blau-Weiss Linz / Kleinmünchnerinnen.

Einen Überblick über die Ergebnisse und das aktuelle Tabellen-Ranking der einzelnen österreichischen Frauenfußball-Teams sowie die Torschützinnen der jeweiligen Teams sind hier unter den Spielergebnissen der Fußball-Bundesliga zu finden. Der Beitrag wird laufend nach jeder Bundesliga-Spielrunde hier aktualisiert.

18te Spielrunde in der Saison 2024 / 2025

Beim Schlagerspiel in der Favoritner Generali Arena kamen die Violetten von FK Austria Wien in der ersten Spielhälfte nicht so wirklich gut voran, trotz eines starken Heimpublikums. Sie konnten zwar in der ersten Spielhälfte dank einer starken Verteidigung durch Katharina Schiechtl und durch großartige Torparaden von Larissa Haidner nur mit einem Gegentor in die Spielpause gehen. So traf in der 21ten Spielminute die SKN-Wölfin Melanie Brunnthaler zum ersten Führungstor, welches auch unhaltbar aus Sicht der Tribüne wahrzunehmen war.

SKN-Wölfinnen aus Sankt Pölten bleiben Tabellenerste

Die FK Austria Wienerinnen kamen energiegeladen und selbstbewusster auf das Spielfeld zurück, einzelne Torchancen waren auch dabei. Aber die klaren Favoritinnen blieben die SKN-Wölfinnen aus Sankt Pölten. Ein durchkommen zum Tor von Carina Schlüter gelang den Veilchen in der zweiten Spielhälfte dennoch nicht.

Es gab einen neuen Rekord von rund 1.600 Besucher*innen beim Spiel FK Austria Wien vs. SKN Sankt Pölten

Schließlich netzte in der 60ten Spielminute SKN-Wölfin Maria Mikolajova zum zweiten Führungstor ein, was für FK Austria Wien Torfrau Larissa Haidner zu überraschend, aber auch ärgerlich war. Denn dieses zweite Tor wäre noch haltbar gewesen, Ball rollte dennoch zwischen Torfrau und Torstange ins Tor hinein. Spusu SKN Sankt Pölten Rush Spielerinnen erreichten mit Ende des Grunddurchgangs 45 Gesamtpunkte und erhöhten damit um fünf Punkte den Abstand zu den Tabellenzweiten aus Wien.

Steirerinnen siegten vs. Vorarlbergerinnen aus Lustenau / Dornbirn

In der fünften Spielminute traf die 20-jährige Rebecca Lins durch den Freistoßtreffer, damit kam die Spielerinnengemeinschaft FC Lustenau / Dornbirn Ladies in frühe Torführung. Allerdings noch in der 42ten Spielminute glich Sophia Maierhofer zum eins zu eins aus. Erst in der zweiten Halbzeit, in der 71ten Spielminute, gelang es der 26-jährigen Stürmerin Modesta Uka aus Kosovo das steirische Team SK Sturm Graz mit einem Standardschuss in Torführung zu bringen, damit endete dieses Spiel mit drei Punkten für die Steirerinnen SK Sturm Graz. Sie verkürzten mit ihrem Auswärtssieg den Abstand auf die First Vienna FC auf nur mehr zwei Punkte. 

Einen 03 zu 00 Heimsieg gab es am Ende des Bundesliga-Grunddurchgangs für die Altacherinnen aus Vorarlberg

Am Sonntag, den 23ten März 2025, konnten die Altacherinnen mit 03 zu 00 einen Heimsieg vs. Neulengbach erzielen. Die 27-jährige Doppeltorschützin Julia Kofler brachte bereits in der ersten halben Stunde, in der 24ten und 25ten Spielminute ihr Team aus Vorarlberg in Torführung mit einem schnellen Doppelpack. Noch in der 90ten Spielminute netzte die 24-jährige Verteidigerin Anna Bereuter das dritte Tor für die Altacherinnen ein, damit überholte SCR Altach am Ende die Neulengbacherinnen in der Bundesligatabelle und landeten auf dem fünften Platz.

Erfolgreicher Auftakt in der Bundesliga-Schlussrunde gab es für Blau-Weiss-Linzerinnen und FC Bergheimerinnen aus Salzburg

FC Bergheim und Blau Weiss Linz / Kleinmünchnerinnen zählten mit je zwei Toren zu den ersten Siegerinnen in der Bundesliga Abschluss-Spielrunde. In der 73ten Spielminute traf Tanja Bauböck, danach in der 90’+10′ Kelly Scholz für FC Bergheim. Mit 02 zu 00 siegte FC Bergheim vs. die Tabellenletzte LASK. Die Salzburgerinnen von FC Bergheim erhielten damit 21 Gesamtpunkte und befindet sich mit neun Punkten vor dem Abstiegsplatz auf dem sechsten Tabellenplatz.

Die oberösterreichischen Blau Weiss Linz / Kleinmünchnerinnen besiegten ebenfalls mit 02 zu 00 die Tabellendritten First Vienna FC. So netzte noch in der 41ten Spielminute die 19-jährige Slowenin Almedina Sisic zum ersten Führungstor für Blau Weiss Linz / Kleinmünchen ein. In der 87ten Spielminute erhöhte dann Luisa Schubert zum 02 zu 00 Torendstand vs. First Vienna FC, die weiterhin Tabellendritte bleiben. Die Blau Weiss Linz / Kleinmünchnerinnen erhöhten mit 16 Gesamtpunkten ihren Abstand auf den Abstiegsplatz auf vier Punkte und sind Achtplatzierte in der Bundesligatabelle.

FK Austria Wienerinnen siegten mit einem 05 zu 00-Kantersieg in der 17ten Bundesliga-Spielrunde

Acht von zehn Teams spielten inzwischen in der 17ten Spielrunde. Am Mittwoch, den 19. März 2025, treffen die Violetten Tabellenzweiten auf die Tabellenfünften in Neulengbach, um ihr vorletztes Spiel nachzuholen.

Das nachgeholte Spiel SUV Neulengbach vs. FK Austria Wien fand schließlich am Mittwochabend, den 19ten März 2025, in Neulengbach statt. Die violetten Gästinnen aus Wien erzielten mit fünf Toren ihren Kantersieg in Niederösterreich, dabei brachte bereits in der ersten Spielminute die 29-jährige deutsche Teamkapitänin Verena Volkmer ihr violettes Team in Torführung. Mit der 15ten Spielminute erhöhte die 25-jährige Mittelfeldspielerin Lena Triendl zum zwei zu null, damit gingen die beiden Teams auch in die Spielpause.

Gezählte 101 Fans erlebten einen torreichen Spielabend im Wienerwaldstadion Neulengbach

In der zweiten Spielhälfte netzte in der 70ten Spielminute die 32-jährige niederländische Stürmerin Dominique Bruinenberg ins gegnerische Tor. Fünf Spielminuten später erhöhte schließlich die violette Stürmerin und Doppeltorschützin Verena Volkmer zum vier zu null (75´). In der 80ten Spielminute traf die 31-jährige Abwehr- und ÖFB-Nationalteamspielerin Virginia Kirchberger ins Tor der Neulengbacherinnen. Dieses letzte Spiel der vorletzten Bundesliga-Spielrunde endete mit einem Tor-Endstand von 05 zu 00 für FK Austria Wien, was eine gute Motivation für das bevorstehende Schlagerspiel vs. die Tabellenersten SKN-Wölfinnen bedeutet. So haben die violetten Wienerinnen am Sonntagnachmittag, den 23ten März 2025, zu Hause in Favoriten die Chance vs. die SKN-Wölfinnen die Tabellenführung zu übernehmen in der letzten Bundesliga-Spielrunde 2024/2025.

Anpfiff der 17ten Bundesliga-Spielrunde ist am 15ten / 16ten März 2025

Die nächsten Spiele in dieser vorletzten Bundesliga-Spielrunde 2024/2025 fanden am Sonntag, den 16ten März 2025, statt. Das letzte Bundesliga-Spiel an diesem Wochenende fand in der NV Arena bei den SKN Wölfinnen statt. Die SKN Wölfinnen gingen dort mit 02 zu 00 Torführung in die Spielpause. Zuvor machte in der zweiten Spielminute die 18-jährige kroatische Abwehrspielerin Tea Vracevic den ersten Führungstreffer für die SKN-Wölfinnen. Die 32-jährige kroatische Abwehrspielerin Leonarda Balog erhöhte noch in der 43ten Spielminute zum 02 zu 00.

Nach der Pause wechselte Jennifer Klein in der 46ten Spielminute für die erste Torschützin Tea Vracevic ein. Danach folgte in der 51ten Spielminute das 03 zu 00 durch die 24-jährige SKN-Stürmerin Melanie Brunnthaler.

Weitere Spielerinnen-Wechsel folgten …

Nach drei Toren für spusu SKN Sankt Pölten Rush folgten weitere Spielerinnen-Wechsel. In der 61ten Spielminute wechselte Grgic für Schimm bei Blau-Weiss Linz / Kleinmünchen. Bei den SKN-Wölfinnen kamen Mikolajova für Makovec sowie Zver für Schumacher aufs Spielfeld. Der nächste Wechsel erfolgte in der 80ten Spielminute bei den Blau-Weiss Linz / Kleinmünchnerinnen. Breitwieser kam für Herbst und Strizik für Jedvaj rein. Danach wechselten in der 88ten Spielminute die Blau Weiss Linz / Kleinmüncherinnen ein letztes Mal mit Jäger für Schubert. Letztendlich gewannen die Erstplatzierten aus Sankt Pölten mit 03 zu 00 vs. die Neuntplatzierten aus Linz / Kleinmünchen.

05 zu 00 Kantersieg gab es für First Vienna FC

Die drittplatzierte First Vienna FC siegte mit einem 05 zu 00-Tor-Endstand vs. die Achtplatzierten der Spielerinnengemeinschaft Lustenau / Dornbirn Ladys. In der elften Spielminute brachte die 20-jährige Mittelfeldspielerin der First Vienna FC Magdalena Rukavina ihr Team erstmals in Torführung. Die 19-jährige Vienna-Stürmerin Linda Natter netzte in der 33ten Spielminute zum 02 zu 00 ein. Die 18-jährige Abwehrspielerin Liv-Lilith Falk erhöhte in der 36ten Spielminute zum 03 zu 00.

Die 21-jährige Vienna-Abwehrspielerin Leonie Gebert traf in der 67ten Spielminute ins Tor. In der 82ten Spielminute traf die Vienna-Stürmerin Linda Natter als zweifache Torschützin. First Vienna FC beendeten ihr Heimspiel mit einem 05 zu 00-Kantersieg. Die Döblingerinnen sicherten sich damit ihren dritten Tabellenplatz mit 33 Punkten.

Tabellenletzte LASK holte drei Punkte vs. SCR Altacherinnen

Die Spielerinnen von SCR Altach verloren am Samstagnachmittag, den 15ten März 2025. In der 17ten Spielrunde gab es für die Vorarlbergerinnen ein enttäuschendes Ergebnis vs. Tabellenletzte LASK. Lena Farthofer von LASK netzte noch in der 64ten Spielminute entscheidend ins Tor mit Erfolg ein.

SK Sturm Grazerinnen siegten mit 02 zu 00

SCR Altacherinnen bleiben somit weiterhin bei nur 19 Punkten Sechsplatzierte. Hingegen die SK-Sturm Grazerinnen konnten vs. FC Bergheim mit zwei zu null erfolgreich siegen durch die Doppeltorschützin Sandra Jakobsen. In der 51ten Spielminute gelang ihr der Doppelpack, mit dem sie den vierten Tabellenplatz absicherte.

Am 12ten März 2025 wurden zwei Spiele aus der 14ten Spielrunde wegen Wintereinbruch nachgeholt

Das Spiel FC Bergheim vs. SUV Neulengbach endete dabei torlos mit je einem Punkt für die Teams. Jedoch parallel erzielten die Vorarlbergerinnen von Cashpoint SCR Altach einen 05 zu 00-Kantersieg vs. USV-Neulengbach. Die dreifache Torschützin Rieke Tietz brachte bereits in der zweiten Spielminute ihr Team in Torführung. Sie machte in der zweiten Halbzeit, in der 78ten und 79ten Spielminute, zwei weitere Tore. Zuvor erzielte die Doppeltorschützin Melanie Kuenrath in der fünften und 29ten Spielminute ihre zwei Tore. SCR Altach führte 02 zu 00 vs. Union Kleinmünchen am 12ten März 2025 im nachgeholten Spiel der 14ten Spielrunde.

Die 16te Bundesliga-Spielrunde setzte sich am Sonntag, den neunten März 2025 torreich fort

Die Spielerinnengemeinschaft aus Lustenau / Dornbirn unterlag mit null zu drei vs. die österreichischen Meisterinnen SKN-Wölfinnen aus Sankt Pölten. Bis zur 62ten Spielminute blieb das Spiel noch torlos. Die 23-jährige SKN-Wölfin Sophie Hillebrand netzte in der 62ten, 86ten und 90´+02ten Spielminute ein. Die Mittelfeldspielerin der spusu SKN Sankt Pölten Rush ist damit auch dreifache Torschützin. Sie erzielte mit diesem sensationellen drei-Punkte-Auswärtssieg für ihr Team wieder die Tabellenspitze.

Überraschender Sieg gab es auch für die Tabellenletzten

Das letzte Spiel in der 16ten Bundesliga-Spielrunde zeigte ORF Sport plus ab 13 Uhr. Die Tabellenletzten LASK spielen dabei vs. die Tabellenvierten SK Sturm Grazerinnen. In der neunten Spielminute traf Linda Schöser zum ersten Führungstor für LASK. In der 72ten Spielminute folgte dank eines Eigentors durch Cynthia Chidiebere Adamu zugunsten LASK der Torausgleich. Knapp 15 Minuten später folgte in der 87ten Spielminute der zweite Führungstreffer von Azbeta Nemcová für die Spielerinnen von LASK.

Dieser Torschuss ging allerdings ins leere Tor, weil die Torfrau der SK Sturm Grazerinnen bereits verletzt am Boden lag. Aber es gab keine schwere Verletzung, was einen Abpfiff seitens der Schiedsrichterin rechtfertigen müsste. Das Tor zählte weiterhin. In der Folge reisten nach dem Schlusspfiff die SK Sturm Grazerinnen mit null Punkten ab. LASK konnte als Tabellenletztes Team, nach langer Durststrecke seit Oktober 2024, wieder mit einem Heimsieg punkten.

Die Violetten von FK Austria Wien sind die klaren Siegerinnen am Weltfrauentag 2025

Die 16te Spielrunde der Frauen Admiral öfb Bundesliga startete am achten März zum Weltfrauentag mit drei Spielen. Die Blau-Weiss Linzerinnen / Kleinmünchnerinnen erzielten ein torloses Remis vs. USV Neulengbacherinnen.

Die 29-jährige FK Austria Wien Kapitänin Verena Volkmer traf erfolgreich in der ersten und 29ten Spielminute zur null zu zweiTorführung. In der 76ten Spielminute erhöhte die 19-jährige Alisa Ziletkina zum null zu drei. Die Violetten von FK Austria Wien holten sich auswärts in Vorarlberg vs. die Altacherinnen erneut ihre drei Punkte. Sie erspielten sich damit ihre nächste Tabellenführung mit 37 Gesamtpunkten.

Das dritte Spiel am achten März erfolgte zwischen FC Bergheim vs. FC First Vienna. Die junge 17-jährige FC Red Bull Salzburg-Spielerin Sara Grabovac netzte in dritter Minute zum ersten Führungstor für FC Bergheim ein. In der 80ten Spielminute folge der Torausgleich zum eins zu eins. Die 24-jährige FC Bergheim-Spielerin Sophia Schirmbrand glich mit einem Eigentor aus. Das dritte Bundesliga-Spiel der Frauen endete am Weltfrauentag mit einem eins zu einsRemis-Spiel.

Violette Tabellenführung erfolgte am ersten März 2025 in der 15ten Spielrunde der Admiral ÖFB-Bundesliga der Frauen

Einen sensationellen Auftakt machten die Violetten der FK Austria Wien in der 15ten Spielrunde. Sie gingen mit dem zwei zu null Heimsieg vs. Blau-Weiss Linz / Union Kleinmünchen in die Tabellenführung. Bereits in der achten Spielminute brachte Lena Triendl ihr Team in Torführung. Nach der Spielpause erhöhte in der 49ten Spielminute die 24-jährige Mittelfeldspielerin Stefanie Schneeberger zum zwei zu null. Die Violetten aus Favoriten lösten mit 34 Punkten bis zum Ende dieser Bundesliga-Spielrunde die SKN-Wölfinnen in der Tabellenführung ab.

First Vienna FC 1894 hält die Stellung auf dem dritten Platz

Die 19-jährige LASK-Stürmerin Cynthia Adamu traf zum ersten Führungstor der Tabellenletzten. Die 20-jährige Abwehrspielerin Nadine Seidl von den Tabellendritten First Vienna FC 1894 glich in der 30ten Spielminute aus. In der 47ten Spielminute erhöhte die First Vienna-Abwehrspielerin Jovana Cavic. Die Tabellenletzten LASK unterlagen damit zwei zu eins.

SK Sturm Grazerinnen, SV Neulengbacherinnen und SKN-Wölfinnen beendeten siegreich die 15te Spielrunde

Am Sonntag, den zweiten März 2025, endete die 15te Bundesliga-Spielrunde mit einem vier zu zwei-Heimsieg. Die SKN-Wölfinnen spielten vs. FC Bergheim in der NV Arena. Sie wechselten zurück in die Tabellenführung mit 36 Punkten. Die entscheidenden Torschützinnen waren in der zehnten Spielminute Sophie Hillebrand und in 40ten Minute traf Sarah Mattner-Trembleau. Nach der Spielpause erhöhten in der zweiten Spielhälfte die beiden Neuzugänge. So traf in der 64ten Minute Carina Brunold und 72ten Minute Sara Makovec für die SKN-Wölfinnen. Die Doppeltorschützin Tina Krassnig von FC Bergheim sorgte noch in der ersten Spielhälfte, in der 36´und 44´Spielminute, für zwei Gegentore.

Die fünfplatzierten Neulengbacherinnen siegten mit drei zu null vs. die SPG FC Lustenau / FC Dornbirn. Die Neulengbacherinnen stiegen danit in der Tabelle auf. SCR Altach fiel dabei auf den sechsten Tabellenplatz hinab, nach der eins zu drei Niederlage vs. SK Sturm Grazerinnen.

Die drei entscheidenden Torschützinnen für SUV Neulengbach trafen unmittelbar rasch hintereinander. Greta Banfi (16´), Besijana Pireci (18´) und Elisa Pfattner (22´) brachten ihr Team zur drei zu null-Torführung. Sandra Gabrielle Leegaard Jakobsen, Lena Breznik und Leonie Christin Tragl erzielten in 34´, 68´und 90´+5´ Spielminute ebenfalls drei Tore. Die Sturm Grazerinnen erhielten jedoch in der 76ten Spielminute von SCR Altach-Torschützin Brigitta Pulins ein Gegentor. Ein durchwegs torreiches Wochenende endete damit in der 15ten Bundesliga-Spielrunde der Frauen.

Die 14te Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga startete am 15. / 16. Februar 2025 mit dem Frühjahrsauftakt 2025

Zwei spannende Spiele der ÖFB-Fußballerinnen waren diesen Sonntag, den 16.02.2025, zu erleben. Die SPG Lustenau / Dornbirn Ladies fand sonntagmittags statt. Die Tabellenachten trafen die Tabellenzweiten wetterbedingt auf der Sportanlage Hatlerdorf in Steinen, wo sie auf dem Kunstrasenplatz spielten.

FK Austria Wien gewann sensationell mit null zu fünf auswärts

Die Wiener Austrianerinnen blieben nach dem null zu fünf-Auswärtssieg den österreichischen Meisterinnen mit zwei Punkten dicht auf den Fersen. In der ersten Halbzeit konnten die Violetten mit null zu drei in die verdiente Spielpause gehen. Bereits in der  23 Spielminute traf Sophie Rapf zum ersten Führungstor. In der 42ten Spielminute netzte die FK Austria Wien-Kapitänin Verena Volkmer ein. Yvonne Weilharter traf in der ersten Nachspielminute (90´+ 01) erfolgreich ins gegnerische Tor. In der zweiten Spielhälfte trafen in 71ten Spielminute Maria Olsen und in 81ten Spielminute Emily Schäfer. Die Violetten siegten 00 zu 05 auswärts

SK Sturm Grazerinnen beendeten die Erfolgsserie der Vienna-Siege

Den Abschluss des Bundesliga-Frühjahrs-Auftakts machten Sonntagnachmittag, den 16.02.2025, um 14 Uhr die Tabellenvierten. SK Sturm Grazerinnen siegten vs. die Tabellendritten First Vienna. In der 50ten und 53ten Spielminute trafen die beiden SK Sturm Grazerinnen. Die entscheidenden Torschützinnen waren dabei Sandra Gabrielle Leegaard Jakobsen und Linda Popofsits. In der fünften Nachspielminute (90´+05´) netzte Sarah Gutmann mit einem Freistoß ein. Sie traf somit zum Anschlusstor für die FC Vienna, was aber nichts mehr an der Niederlage ihres Teams änderte. Die SK Sturm Grazerinnen bleiben weiterhin noch Tabellenvierte. Die Erfolgsserie von sieben Siegen in Folge der First Vienna FC scheint aber nun beendet zu sein.

Zwei der fünf Spiele vertagt wegen Wintereinbruch

Es kam am Samstag, den 15.02.2025, mit dem Bundesliga-Frühjahrs-Auftakt, zum jüngsten Wintereinbruch. Die verantwortlichen Organisator*innen entschieden damit, zwei Bundesliga-Spiele auf noch unbestimmte Zeit abzusagen. Dies betraf die beiden Spiele FC Bergheim vs. USV Neulengbach sowie SCR Altach vs. FC Blau-Weiß Linz / Union Kleinmünchen. Allerdings die österreichischen Titelverteidigerinnen aus Sankt Pölten spielten und siegten wieder mit vier zu null vs. die Tabellenletzten LASK. Die drei SKN-Wölfinnen Melike Pekel, Kamila Dubcová und Mária Mikolajová netzten zum drei zu null erfolgreich ein. In der 60ten Spielminute erhöhte Siret Ráámet mit einem Eigentor zum vier zu null.

SKN-Wölfinnen holten wieder ihren Sieg mit vier zu null vs. LASK

Die österreichischen Titelverteidigerinnen aus Sankt Pölten spielten und siegten wieder mit vier zu null vs. die Tabellenletzten LASK. Die drei SKN-Wölfinnen Melike Pekel, Kamila Dubcová und zwischenzeitliche Teamkapitänin Mária Mikolajová netzten zum drei zu null erfolgreich ein. In der 60ten Spielminute erhöhte Siret Ráámet allerdings mit einem Eigentor zum vier zu null.

07./08.12.2024: Mit Ende der 13ten Bundesliga Spielrunde geht es in die Winterpause für die Bundesligistinnen

Die FK Austria Wienerinnen und First Vienna FC gehören in der 13ten Bundesliga Spielrunde zu den Top-Siegerinnen. So gewann das violette Austria Wien Team beim Auftakt dieser Spielrunde mit zwei zu null vs. FC Bergheim aus Salzburg. Die 31-jährige Niederländerin Dominique Bruinenberg ist seit Sommer 2023 beim Verein FK Austria Wien. In der 48ten Spielminute traf sie zum ersten Führungstor für die Violetten. Das zweite Führungstor netzte die ÖFB-Nationalteam-Spielerin Katharina Schiechtl erfolgreich ins Netz ein. Sie ist ebenfalls seit Sommer 2023 beim violetten Austria Wien Verein und n der Abwehr sehr gut positioniert. Es war daher bedauerlich, dass die große Abwehrspielerin Schiechtl beim jüngsten EM-Qualifikations-Play-Off-Spiel vs. Polen nicht zum Spieleinsatz kam. Die FK Austria Wienerinnen erreichten mit ihrem Sieg an diesem Wochenende jedenfalls drei weitere Punkte. Sie sind somit mit nur mehr zwei Punkten den österreichischen Meisterinnen aus Sankt Pölten auf den Fersen.

FK Austria Wien und First Vienna FC sind die Top-Siegerinnen in der 13ten Spielrunde

Das weite Team, das an diesem Wochenende als Top-Siegerin in die Winterpause ging, ist die First Vienna FC. Die Döblingerinnen gewannen mit fünf zu null zu Hause vor 152 Zuseher*innen auf der Hohen Warte. Sie besiegten dabei SCR Altach aus Vorarlberg. In der Halbzeit konnten sie bereits mit drei Toren souverän in Führung gehen. In der zweiten Halbzeit legten sie mit zwei weiteren Toren nochmals nach. Noch vor der Winterpause erzielten sie einen fünf zu null-Heimsieg. Sie waren damit nur mehr zwei Punkte hinter der Tabellenzweiten FK Austria Wien entfernt.

Die First Vienna-FC-Torschützinnen erzielten ein torreiches Spiel

Die 25-jährige Mittelfeldspielerin Viktoria Hahn traf als Doppeltorschützin in der 14´ und 39´ Spielminute. Dazwischen netzte in der 33´Minute die 20-jährige Abwehrspielerin Jovana Cavic ein. In zweiter Spielhälfte erhöhten die Döblingerinnen auf einen 05 zu 00-Heimsieg. Die 19-jährige Mittelfeldspielerin Magdalena Rukavina (55´) und die 28-jährige deutsche Legionärin Julia Kappenberger (69´) waren dabei die Torschützinnen.

SKN Wölfinnen bleiben an der Tabellenspitze

Die österreichischen Meisterinnen unterlagen in der vorigen 12ten Spielrunde erstmals vs. die Döblingerinnen. In dieser 13ten Spielrunde konnten sie sich nur mit einem Remis vs. SK Sturm Graz vor einer neuen Niederlage retten. Die SKN Wölfinnen sind weiterhin Tabellenerste mit 30 Punkten, aber der Abstand zu den Zweit- und Drittplatzierten verkleinerte sich damit.

Valentina Mädl und Modesta Uka sind die Torschützinnen des Spiels SKN Wölfinnen vs. SK Graz

Die 22jährige Stürmerin Valentina Mädl erzielte den ersten Treffer für die SKN Wölfinnen. Die steirischen Spielerinnen von SK Sturm Graz fanden in der 52ten Spielminute die Antwort. Modesta Uka egalisieren einer sonst ereignislosen Partie zum Endstand.

Das personal geschwächte SKN Sankt Pöltnerinnen hatten einige verletzungsbedingte Ausfälle. Sie waren dabei in einer UEFA-Champions League – Gruppe mit starken Gegnerinnen besonders gefordert.

USV Neulengbacherinnen stiegen auf den sechsten Tabellenplatz auf

Nach einem erfolgreichen 04 zu 02-Sieg gewann damit auch das zweite niederösterreichische Team, SV Neulengbach. So brachte die 23-jährige slowakische Legionärin Kristina Panakova mit einem Strafstoß ihr Team zur ersten Torführung (21´). Die Mittelfeldspielerin Jana Kofler brachte mit ihrem Freistoß (45+02´) dem LASK-Team einen Torausgleich. In der zweiten Spielhälfte konnte die italienische 20-jährige Abwehrspielerin Elisa Pfattner die Neulengbacherinnen wieder in Führung bringen (51´). Aber sechs Minuten später folgte der nächste Ausgleich (57´) durch die 25-jährige LASK-Stürmerin Katharina Mayr. In der dritten Nachspielminute traf die 18-jährige Verteidigerin Lara Wondrejc zur 03 zu 02-Torführung. Die italienische Legionärin Elisa Pfattner traf als Doppeltorschützin für SV Neulengbach zum vierten Tor. Der Tor-Endstand lautete somit 04 zu 02-Tor.

Ehrung gab es für die Frauenfußball-Legende aus Neulengbach

Die 40-jährige Neulengbach-Legende Maria Gstöttner erhielt vor über 50.000 Zuseher*innen im Estadio San Mames ihre Auszeichnung. Die Ehrung fand vor dem Spielbeginn Athletic Bilbao vs. Real Madrid statt. Athletic Bilbao setzte seit der Vereinsgründung 1898 nur auf baskische Spieler*innen. Dieser Verein führte die Auszeichnung im Jahr 2015 für Männer und im Jahr 2019 für Frauen ein. Mit der „One Club Woman“-Trophäe erhielt sie die Ehrung für ihre Vereinstreue. Die Stars beider Teams standen für die 40-jährige Niederösterreicherin Spalier. Maria Gstöttner spielte 24 Jahre lang nur für Neulengbach und absolvierte dabei 465 Spiele.

Vorarlberger Funktionär bedrohte die SPG Lustenauerinnen / FC Dornbirn mit einer Schusswaffe

Die beiden vorarlbergerischen Teams SCR Altach und SPG Lustenau / FC Dornbirn verloren in der 13ten Spielrunde. Für die Spielerinnengemeinschaft (SPG) Lustenau / FC Dornbirn war es vor allem in jüngster Zeit auch nicht einfach. Ein vorarlbergerischer Funktionär habe vor einem Fußball-Bundesligaspiels Spielerinnen mit einer Schusswaffe bedroht, hieß es in der Tageszeitung der Standard. Dennoch trat das vorarlbergerische Team SPG Lustenau / FC Dornbirn beim Spiel vs. Blau Weiss Linz / Kleinmünchen auswärts an. Aber sie unterlagen mit dem Tor-Endstand 03 zu 02 vs. ihren Gastgeberinnen aus Linz / Kleinmünchen. Weitere Verliererinnen in dieser Bundesliga-Spielrunde waren FC Bergheim und Tabellenletzte LASK.

Drei Punkte für Blau Weiss Linz / Kleinmünchen

Die 24-jährige Jana Sachs und die 22-jährige Carina Brunold waren die Torschützinnen der Spielerinnengemeinschaft Lustenau / FC Dornbirn. Die beiden Mittelfeldspielerinnen trafen in 17ten und 46ten Spielminute zur entscheidenden null zu zwei Torführung. Danach brachten aber die beiden 18-jährigen Blau-Weiss Linz Kleinmünchnerinnen ihr Team zur drei zu zwei-Torführung. Die Doppeltorschützin Theresa D´Angelo traf in der 57ten und 86ten Spielminute. In der 64ten Spielminute netzte dazwischen die Mittelfeldspielerin Almedina Sisic zum Torausgleich ein. Das Team Union Blau Weiss Linz / Kleinmünchen erzielte somit noch drei Punkte vor der verdienten Winterpause.

23./24.11.2024: Zwölfte Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga 2024/25

Anpfiff für die nächsten beiden Spiele der zwölften Spielrunde ist jeweils am Sonntag, den 24. November 2024, um 14 Uhr. Die niederösterreichischen Wölfinnen waren dabei in Wien-Döbling auf der Hohen Warte zu Besuch. Im Parallelspiel warteten die Salzburgerinnen von FC Bergheim auf Blau-Weiss Linz / Union Kleinmünchen. Nur das Spiel der beiden vorarlbergerischen Teams in dieser Spielrunde ist bis auf weiteres verschoben.

Erste Niederlage gab es für die österreichischen Meisterinnen in der 12ten Spielrunde

Die 26-jährige deutsche Mittelfeldspielerin Anna Johanning erzielte in der vierten Nachspielminute (90+04´) das Anschlusstor für ihre niederösterreichischen Wölfinnen erzielen. Dennoch mussten die österreichischen Meisterinnen erstmals eine Niederlage in der 12ten Bundesliga-Spielrunde einstecken. So kam die First Vienna FC bereits mit der ersten Spielminute durch die 18-jährige Stürmerin Hannah Fankhauser. Sie ist erst seit diesem Sommer 2024 beim Verein First Vienna FC dabei und spielt auch im U20-Nationalteam mit. In der zehnten Spielminute verdoppelte die 29-jährige deutsche Stürmerin Julia Kappenberger die Torführung für ihr Team.

FC Bergheim stieg in der 12ten Spielrunde auf

Die 16-jährige kroatische Fußballerin Sara Grabovac erzielte in der 72ten Spielminute das Führungstor für ihr Team FC Bergheim. Die Salzburgerinnen besiegten dabei Blau-Weiss Linz / Union Kleinmünchen und landeten mit 12 Punkten auf dem fünften Tabellenplatz. FC Bergheim überholte die Vorarlbergerinnen aus Altach und ist punktegleich mit den SK Sturm Grazerinnen in der Tabelle.

Drei-Punkte-Sieg für FK Austria Wien

Am 23ten November 2024 startete LASK vs. FK Austria Wien die zwölfte Admiral ÖFB-Bundesliga Spielrunde bei sich zu Hause. Die 24-jährige Stürmerin Lena Triendl, mit der Trikotnummer 18, traf in der 22ten Spielminute. Ihr violettes Team kam somit auswärts zur ersten Torführung. Die gebürtige Tirolerin aus Seefeld ist seit 21. August 2023 beim Verein FK Austria Wien. Von insgesamt 315 Spielen hat sie inzwischen 115 Spiele mit erlebt und 76 Tore erfolgreich erzielt.

Louise Schöffel verdoppelte in der 48ten Spielminute die Torführung zum zwei zu null für FK Austria Wien. Die 23-jährige Abwehrspielerin ist seit 17ten Juli 2023 im FK Austria Wien-Verein. Aktuell spielt die 23-jährige Spielerin mit ihrer Trikotnummer zwei in den Bewerben der Frauen-Bundesliga und Sportland Niederösterreich Frauen Cup. Von insgesamt 218 Spielen beteiligte sie sich an 134 Siegen und konnte sieben Tore erfolgreich einnetzen. Das zwölfte Bundesliga-Spiel endete mit einem drei Punkte Auswärts-Sieg. Die Tordifferenz lag bei null zu zwei (00:01) für FK Austria Wien.

SK Sturm Grazerinnen gewannen mit 01 zu 00 vs. Neulengbacherinnen

Das zweite Bundesliga-Spiel in der zwölften Spielrunde beendeten die SK Sturm Grazerinnen mit einem drei Punktesieg vs. USV Neulengbach. Die dänische 25-jährige Stürmerin Sandra Gabrielle Leegaard Jakobsen traf in der 25ten Spielminute zum ersten Führungstreffer für SK Sturm Graz. Sandra Gabrielle Leegaard Jakobsen ist im Jahr 1999 in Dänemark geboren. Sie spielt seit dritten September 2024 beim Verein SK Sturm Graz. Drei Tore und sechs Siege von insgesamt zwölf Spielen erzielte bereits die dänsiche Torschützin für SK Sturm Graz. Das zweite Spiel in der zwölften Spielrunde endete mit eins zu null für SK Sturm Graz vs. USV Neulengbach.

16./17. 11.2024: Die elfte Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga 2024/25

Zwei zu eins lautet am Sonntag, den 17. November 2024, der Torendstand für die SKN-Sankt Pölten Wölfinnen. Es ist das Bundesliga-Spiel in der elften Spielrunde vs. Cashpoint SCR Altach. In die Liste der Torschützinnen reihen sich diesmal Anna Johanning (08´) sowie Melike Pekel (56´) bei den SKN-Wölfinnen ein. Den zwischenzeitlichen Torausgleich machte Isabella Jaron (47´).

Vorbereitung auf das nächste UEFA-Champions League-Gruppenspiel vs. die Titelverteidigerinnen FC Barcelona

Das wäre ja auch ein sensationelles Torergebnis, wenn die österreichischen Meisterinnen Donnerstagabend, den 21. November 2024, vs. FC Barcelona gewinnen. Es bleibt aber noch spannend, wie die Startelf der SKN-Wölfinnen vs. FC Barcelona aufgestellt sein wird. Gelingt es den niederösterreichischen Wölfinnen wieder zu einem personell gestärkten Team zurückzufinden, haben sie durchaus auch Chancen auf Punkte.

Das UEFA-Champions-League-Heimspiel der SKN-Wölfinnen vs. die Titelträgerinnen FC Barcelona findet am Donnerstagabend, den 21.11.2024, im Austria Generali-Stadion in Wien-Favoriten statt. Es gibt dafür noch Tickets hier zu erwerben für ein stark-besuchtes Stadion.

Spielerinnen wechseln erst nach dem zweiten Tor für die SKN-Wölfinnen

Ein dreifacher Wechsel der Spielerinnen bei den SKN-Wölfinnen folgte in der elften Spielrunde erst nach dem zweiten Tor. In der 62ten Spielminute wechselten Valentina Mädl, Eila Emilie Touron Mbenoun und Leonarda Balog neu ins Spiel herein. Stattdessen gingen Tea Vracevic, Andrea Glibo und Rita Schumacher vom Spielfeld hinaus.

SKN-Wölfinnen erhöhen den Punkte-Abstand in der Tabelle

Der Punkte-Abstand zu den Zweitplatzierten in der Bundesliga-Tabelle vergrößerte sich damit aktuell wieder. Entscheidend dafür sind das jüngste torlose Unentschieden vs. SK Sturm Graz und die Niederlage vs. First Vienna FC. Die Violetten liegen somit bei 22 Punkten, mit bereits sieben Punkten hinter der Tabellenspitze. Sie sind aber immer noch Zweitplatzierte in der Bundesliga-Tabelle. Die Spielerinnen der First Vienna FC sind den Violetten allerdings bereits auf den Fersen. Denn First Vienna FC ist nur mehr mit zwei Punkten hinter den Violetten auf den Fersen.

Zwei Teams stiegen auch in den hinteren Reihen auf

SPG FC Lustenau / FC Dornbirn stieg auf Platz sieben auf. FC Bergheim erreichte den vorderen sechsten Platz in der elften Spielrunde. Beide Teams sind jeweils mit 13 Punkten damit punktegleich mit dem viertplatzierten Verein Cashpoint SCR Altach. 

Blau-Weiss-Linz / Kleinmünchen-Torschützinnen bauten den vorletzten Tabellenplatz aus

Der oberösterreichische Verein Blau-Weiss Linz / Union Kleinmünchen gewann vs. LASK und erhöhte den vorletzten Tabellenplatz auf neun Punkte. Die entscheidenden Torschützinnen kamen diesmal aus dem Blau-Weiß Linz / Union Kleinmünchen-Team. In der 43ten Spielminute netzte die 18-jährige U19-Nationalteamspielerin und Stürmerin Theresa D’Angelo ein. Kurz darauf folgte in der 50ten Spielminute das zweite Führungstor durch die 19-jährige Mittelfeldspielerin Valerie Sprung.

09. / 10.11.2024 startete die zehnte Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga

Am Samstagabend, den neunten November 2024, endete das niederösterreichische Derby der SKN Wölfinnen mit 04 zu 00 in der NV-Arena. In die Liste der Torschützinnen reihten sich mit Maria Mikolajová auch drei neue Spielerinnen im niederösterreichischen Wölfinnen-Team erfolgreich ein. Diese sind: Melike Pekel, Rta Schumacher und Kamila Dubcová.

Überraschung gab es beim Wiener Frauen-Derby in der zehnten Spielrunde

Die 18-jägrige Vienna-Spielerin Lara Höcherl konnte ihrem Team beim Wiener Frauen-Derby die drei Punkte ermöglichen. Sie traf in der 54ten Spielminute zum ersten Führungstor für die Vienna FC in der zehnten Bundesliga-Spielrunde. Erstmals musste damit die Tabellenzweite FK Austria Wien eine Niederlage in dieser Bundesliga-Saison einstecken. Die violetten Tabellenzweiten erhöhten damit den Abstand zu den österreichischen Meisterinnen.

Die Vienna FC ist wieder zur Tabellendritten aufgestiegen

Denn auch SK Sturm Graz unterlag mit 00 zu 01 vs. Blau-Weiß Linz / Kleinmünchen. Die Linzerinnen konnten mit nun sechs Gesamtpunkten in der Tabelle aufsteigen und den LASK überholen. Punktegleich mit LASK sind die Linzerinnen nun auf Rang neun und LASK ist Tabellen-Schlusslicht auf Rang zehn.

02. und 03.11.2024 erfolgte der Anpfiff zur neunten Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga 2024 / 25

Die Spielerinnen der First Vienna FC gewinnt mit 02 zu 00 vs Blau-Weiß Linz / Kleinmünchen. Sie sind damit zum dritten Mal in Folge der ÖFB-Bundesliga-Saison auf den dritten Tabellenplatz mit 14 Punkten auf aufgestiegen. Die beiden Vienna-Torschützinnen sind Annalena Wucher in der 35ten Spielminute und Nadine Seidl in der Nachspielzeit. Blau-Weiß Linz / Kleinmünchen bleibt mit drei Gesamtpunkten Tabellen-Letzte.

FC Bergheim ist der zweite Verein der Frauen-Bundesliga, der am Samstag, den zweiten November 2024, aufgestiegen ist. So brachte die Torschützin Tina Krassnig ihr Team FC Bergheim bereits in der dritten Spielminute zur Torführung. In der 70ten Spielminute traf auch die zweite Torschützin von FC Bergheim, Christina Gierzinger. Nach der neunten Spielrunde ist FC Bergheim mit 11 Punkten die neuen Sechs-Platzierten.

Die nächsten Spiele der neunten Bundesliga-Spielrunde starteten am Sonntag, den 03. November 2024, ab 11 Uhr. SK Sturm Grazerinnen eroberten damit wieder den dritten Tabellenplatz. Sie holten sich 14 Punkte, sie sind mit First Vienna FC punktegleich. Allerdings aufgrund der Tordifferenz ist die Aufsteigerin First Vienna auf den vierten Platz hinunter verdrängt. Mit 12 Punkten ist SCR Altach zwar punktegleich mit den Neulengbacherinnen. Aufgrund der Tordifferenz sind die Neulengbacherinnen davor gereiht und hinter den Döblingerinnen in der Tabellenrangordnung auf Platz fünf aufgestiegen.

Aus Vorarlberg gab es keine Treffer

Beide Teams aus Vorarlberg, SPG FC Lustenau / FC Dornbirn und Cashpoint SCR Altach mussten jeweils eine trefferlose Niederlage einstecken. Die Spielerinnengemeinschaft Lustenau / FC Dornbirn ist mit neun Punkten auf den achten Tabellenplatz, zwischen FC Bergheim und LASK, abgestiegen. Sie verhalf damit den Grazerinnen zurück auf den dritten Tabellenplatz aufzusteigen.

Eigentor verpasste die erste Chance auf die Tabellenspitze

Last but not least endete dieses Bundesliga-Wochenende mit dem spannenden Fußballspiel zwischen den beiden Tabellenersten. Das sogenannte Schlagerspiel SKN Sankt Pölten Wölfinnen vs. FK Austria Wien endete mit 01 zu 01 unentschieden in der NV-Arena.

Fast wäre es auch zu einem Sieg der violetten FK Austria Wienerinnen gekommen. Noch in der 72ten Spielminute traf die violette Kapitänin Verena Volkmer zum ersten Führungstor. Mit diesem 01 zu 00 wäre die Tabellenspitze violett gefärbt. Aber das sollte wohl nicht sein. Noch in der 89ten Spielminute fälschte Virginia Kirchberger den Ball ab. Der Ball landete somit im eigenen Tor. Mit dem Eigentor kam es zum unentschieden. Die Erreichung der Tabellenspitze für die violetten FK Austria Wienerinnen muss in der Folge noch warten.

19. und 20.10.2024: Achte Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga 2024/25

FK Austria Wienerinnen besiegten mit 02 zu 00 die Neulengbacherinnen. Sie blieben damit die ersten Verfolgerinnen von den spusu SKN Sankt Pölten Rush-Wölfinnen. Die Violetten sind nach der achten Spielrunde mit 20 Punkten nur um zwei Punkten hinter den SKN-Wölfinnen.

Punkte-Gleichstand gibt es bei elf und neun Punkten

  • First Vienna FC 1894 und SK Sturm Graz sind punktegleich mit jeweils 11 Punkten. Sie sind um einen Punkt hinter den Tabellendritten Cashpoint SCR Altach gereiht. Aber SK Sturm Graz rutschte durch das torlose Remis vs. FC Bergheim im Rang hinter die First Vienna FC. Die Salzburgerinnen von FC Bergheim konnten somit den Punkt auf dem achten Platz in der achten Spielrunde halten.
  • Die Neulengbacherinnen verbesserten ihren schwachen Saisonstart. Sie sind auf Rang fünf in der achten Spielrunde. Mit SPG FC Lustenau / FC Dornbirn sind die Neulengbacherinnen jeweils mit neun Punkten im Gleichstand.

Heimsieg führte die Altacherinnen auf den dritten Platz

Die Vorarlbergerinnen von Cashpoint SCR Altach feierten ihren Heimsieg vs. LASK. Sie stiegen damit in der achten Spielrunde neuerlich auf. Sie sind mit 12 Punkten wieder Tabellendritte.

Schlusslicht in der Bundesliga-Tabelle

In der achten Spielrunde blieb Blau-Weiß Linz / Union Kleinmünchen mit drei Punkten Tabellen-Schlusslicht. Sie unterlagen schließlich ganz klar vs. die österreichischen Meisterinnen.

Am 12. und 13.11.2024 erfolgte der Anpfiff in der siebenten Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga

Die niederösterreichischen SKN-Wölfinnen aus Sankt Pölten holten sich dabei weitere drei Punkte. Sie bauten damit die Tabellenspitze in der österreichischen Bundesliga weiter aus. Die violetten FK Austria Wienerinnen bleiben als erste Verfolgerinnen den niederösterreichischen Meisterinnen dicht an den Fersen. Nur zwei Punkte liegen zwischen den beiden Bundesliga-Tabellenersten.

SK Sturm Grazerinnen und Neulengbacherinnen holten auf

Die SK Sturm-Grazerinnen konnten erstmals zweistellig mit zehn Punkten aufholen und landeten auf dem dritten Tabellenplatz. Die SUV Neulengbacherinnen konnten ebenfalls mit sechs Punkten auf den achten Platz der österreichischen Bundesliga-Tabelle wieder aufsteigen.

Die Vorarlbergerinnen und LASK sind abgestiegen

Die beiden vorarlbergerischen Teams aus Lustenau / Dornbirn sowie aus Altach sind die Absteigerinnen in der siebenten Spielrunde. Beide haben einen Punktestand von jeweils neun Punkten. LASK ist ebenfalls abgestiegen und reihte sich mit sechs Punkten hinter der Tabellensechsten First Vienna FC.

First Vienna FC holte sich ihre drei Punkte von FC Bergheim aus Salzburg. Die Blau-Weiss Linzerinnen / Union Kleinmünchen blieben hingegen mit drei Punkten in der siebenten Spielrunde Tabellenletzte.

05. und 06.11.2024: FK Austria Wien liegt mit zwei Punkten hinter den österreichischen Meisterinnen in der sechsten Spielrunde

FK Austria Wien gewinnt mit vier zu eins vs. Union Kleinmünchen aus Linz. Bereits in der 26ten Spielminute machte die Kapitänin Verena Volkmer den Anfang zur Torführung. Yvonne Weilharter erhöhte noch in der ersten Spielhälfte, in der 39ten Spielminute, zum zwei zu null. Mit einem Doppelpack netzte Lena Triendl in den 47ten und 67ten Spielminuten letztendlich zum vier zu null. Den Linzerinnen gelang es noch in der dritten Nachspielminute (90´+03´) durch Jana Niedermayr das Anschlusstor. Sie stiegen dennoch auf den letzten Tabellenplatz mit drei Punkten ab.

Nach einem torlosen Remis blieben erstmals zwei Punkte liegen

In der sechsten Spielrunde blieben erstmals zwei Punkte bei den SKN-Wölfinnen liegen. Die SKN-Wölfinnen gingen mit einem torlosen Remis vom Spielfeld. Mit 16 Punkten sind sie zwar weiterhin Tabellenerste, aber nur mehr um zwei Zähler vor den Violetten aus Wien.

Weitere Aufsteigerinnen in der sechsten Spielrunde sind:

  • Die LASK-Frauen erreichten mit sechs Punkten den Platz sechs.
  • SK Sturm-Grazerinnen erhielten sieben Punkte auf Platz fünf. In der 75ten Spielminute erzielte Rebecca Carmen Silvia Villena y Scheffler mit einem Freistoß noch die entscheidende eins zu null-Torführung.
  • Kristina Panakova brachte ihr Team aus Neulengbach in der 47ten Spielminute in Torführung. Emely Anne Marrigjen van der Vliet glich in der 55ten Spielminute mit einem Strafstoß aus. Die Neulengbacherinnen stiegen auf den vorletzten Tabellenplatz auf. Sie blieben dennoch mit drei Zählern punktegleich mit den Tabellenletzten Blau-Weiß-Linzerinnen / Union Kleinmünchen.

Am 28. / 29.11.2024 gab es die magische Zahl Fünf bei den SKN-Wölfinnen in der fünften Spielrunde

Es war der fünfte Sieg, der von fünf SKN-Torschützinnen durchgeführte. Melanie Brunnthaler netzte dabei als Doppeltorschützin zum Abschluss der fünften Spielrunde den Ball ein. Die SKN-Wölfinnen sind weiterhin Tabellenerste mit nur einem Gegentor nach der fünften Spielrunde. In der 82ten Spielminute gelang es Mavie Schweitzer zumindestens noch einen Ehrentreffer.

Zweiter Sieg gab es für die Altacherinnen aus Vorarlberg

Die Vorarlbergerinnen von Cashpoint SCR Altach haben in der fünften Bundesliga-Runde vs. Blau-Weiß-Linz / Union Kleinmünchen den zweiten Sieg geholt. Sie haben damit um einen Punkt mehr als die vorarlbergerische Spielerinnengemeinschaft Lustenau / FC Dornbirn. Die Altacherinnen erzielten vorübergehend wieder den dritten Platz in der Bundesliga-Tabelle.

Überwiegende Torausgleiche erzielt

Alle anderen Teams erzielten in der fünften Bundesliga-Runde ein Unentschieden. Die violetten FK Austrianerinnen aus Wien und die Spielerinnengemeinschaft FC Lustenau / Dornbirn blieben diesmal sogar torlos.

21. und 22.11. 2024 startete die vierte Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga 2024 / 25

In der vierten Spielrunde der ADMIRAL Frauen Bundesliga ist LASK auf den achten Tabellenplatz mit drei Punkten aufgestiegen.

FC Bergheim mit zwei Punkten und SUV Neulengbach mit einem Punkt bildeten in der vierten Runde das Schlusslicht. Beide Teams hatten aber erst eine Spielrunde weniger als das LASK-Team.

Dicht auf den Fersen sein

Die Spielerinnengemeinschaft SPG Lustenau / FC Dornbirn ist nach der vierten Spielrunde aktuell auf den dritten Tabellenplatz aufgestiegen. Sie haben damit Cashpoint SCR Altach um einen Punkt auf den vierten Tabellenplatz verdrängt. SPG Lustenau / FC Dornbirn ist mit drei Punkten den violetten Tabellenzweiten dicht auf den Fersen.

Es gab auch für die österreichischen Meisterinnen aus Sankt Pölten einen weiteren Sieg. Sie besiegten eindeutig die SK Sturm Grazerinnen mit 3 zu 0 in der vierten Spielrunde der Bundesliga-Saison 2024/25.

31.08. und 01.09.2024 war der Anpfiff für das Vorarlberg-Derby in der dritten Spielrunde

In der dritten Spielrunde der ADMIRAL Frauen Bundesliga verloren die LASK-Spielerinnen auswärts bei den violetten FK Austria Wien. Die Violetten sind nach drei Spielrunden somit mit neun Punkten punktegleich mit den österreichischen Meisterinnen spusu SKN St. Pölten Rush. Andererseits steigt Cashpoint SCR Altach nun in der Tabelle auf, weil die Altacherinnen im Vorarlberg-Derby siegte. Die Altacherinnen sind ebenfalls nach der dritten Spielrunde mit sechs Punkten auf Platz drei.

Nachgespielt wurde am 16. Oktober 2024

Zwei Spiele der dritten Runde sind erst am 16. Oktober 2024 zu sehen gewesen. Dazu zählten:

  • das oberösterreichische Team Blau-Weiss Linz / Union Kleinmünchen vs. FC Bergheim und
  • USV Neulengbach vs. SK Sturm Graz.

18.08. und 25.08. 2024 war die zweite Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga 2024 / 25

Am Sonntag, den 25.08.2024, fand das letzte Spiel in der zweiten Spielrunde der Frauen-Bundesliga 2024 / 25 in Vorarlberg statt. So liegen die österreichischen Meisterinnen und niederösterreichischen Wölfinnen nach drei Spielrunden bei neun Punkten in der neuen Bundesliga-Saison. Die violetten FK Austria Wienerinnen sind mit sechs Punkten stark im Aufwind und den SKN-Sankt Pölten Wölfinnen auf den Fersen. Sie halten bereits sechs Punkte nach der zweiten Spielrunde.

Die erste Torschützin des Frauen-Bundesliga-Spiels Cashpoint SCR Altach vs. spusu SKN St. Pölten Rush ist Hildebrand. Sie netzte noch in der 29ten Spielminute den ersten Führungstreffer ein. Danach folgte in der 63ten Spielminute die SKN-Torschützinnen Glibo. Schumacher erhöhte in 90+02ten Nachspielminute zum null zu drei. Die SKN Sankt Pölten Wölfinnen führen damit die Bundesliga-Tabelle mit einem aktuellen Torverhältnis von 12 zu 00 an. Die Vorarlbergerinnen von SCR Altach landeten nach dieser Niederlage auf dem fünften Tabellenplatz.

14. und 15.08.2024 begann die erste Spielrunde der Admiral ÖFB-Frauen-Bundesliga 2024 / 25

Die SUV Neulengbacherinnen unterlagen vs. spusu SKN Sankt Pölten-Rush. Die drei Torschützinnen kommen aus dem Rudel der Wölfinnen:

  • Mária Mikolajová (45´) ist am 13. Juni 1999 in Spišský Hrušov, Slowakei geboren. Sie ist eine 25-jährige slowakische Fußballspielerin. Seit 2015 spielt sie in der slowakischen National-Elf mit der Trikotnummer #17. Als Mittelfeldspielerin mit der Trikotnummer #07 spielt sie seit 2019 bei den SKN-Wölfinnen von spusu SKN Sankt Pölten Rush.
  • SKN-Kapitänin Jennifer Klein (55´) ist am 11. Jänner 1999 in Tulln an der Donau geboren. Die 25-jährige österreichische Fußballerin spielt seit 20. Juli 2020 mit ihrer Vereinstrikotnummer #22 in der Abwehr bei den österreichischen Meisterinnen. Die Team-Kapitänin von spusu SKN Sankt Pölten Rush-Frauen spielt sowohl in der ÖFB-Admiral-Bundesliga wie auch bei der UEFA-Women´s Champions League. Seit November 2024, ist sie am Knie verletzt. Sie ist somit seit den ChampionsLeague-Gruppenspielen 2024 vs. FC Barcelona bedauerlicherweise nicht im Spieleinsatz. Eine mögliche Knie-Operation steht voraussichtlich an.
  • Kamila Dubcová (90´) ist am 17. Jänner 1999 in Valašské Meziříčí, Tschechien geboren. Die 25-jährige tschechische Profifußballerin ist Mittelfeldspielerin. Sie spielt mit der Trikotnummer #48 für die ÖFB-Frauen-Bundesligistin spusu SKN Sankt Pölten Rush und in der tschechischen Frauenfußball-Nationalelf.

Das Wiener Derby der Frauen pfiff die ÖFB-Schiedsrichterin Sarah Telek

Die Violetten FK Austria Wien gewannen vs. First Vienna FC 1894 auf der Hohen Warte. Die drei violetten Torschützinnen sind:

  • Dominique Bruinenberg ist am 23. Jänner 1993 in Geffen, Niederlande geboren. Die 31-jährige niederländische Fußball-Mittelfeldspielerin war in der niederländischen U19-Nationalelf im Einsatz. Aktuell spielt sie seit 2023 beim Verein FK Austria Wien als Stürmerin mit der Trikotnummer #20.
  • FK-Austria Wien Kapitänin Verena Volkmer ist am 10. März 1996 in Danneberg, Deutschland geboren. Die 28-jährige deutsche Fußballerin ist seit ersten Juli 2022 bei FK Austria Wien unter Vertrag. Sie spielt mit ihrer Trikotnummer #11 als Stürmerin und ist Team-Kapitänin von den Violetten.
  • Carina Wenninger ist am 06. Februar 1991 in Graz geboren. Die 33-jährige österreichische Fußballerin und -managerin ist seit Juli 2024 ebenfalls bei der FK Austria Wien unter Vertrag. Zuvor war sie auch im österreichischen A-Nationalteam und mehr als 15 Jahre beim FC Bayern-München im Spieleinsatz. Sie kehrte nach kurzer Spielpause auf den Fußballplatz zurück. Zuerst war sie 2023 beim neu gegründeten und aufgebauten SK Rapid-Frauenteam. Seit Juli 2024 wechselte Carina Wenninger zum FK Austria Wien als Abwehrspielerin mit der Trikotnummer +23.
Fotocredit: Adobe Stock. Beitrag wird laufend nach jeder Bundesliga-Spielrunde aktualisiert am 15. / 16. März 2025.

Teile diesen Beitrag über

Meistgelesen

Ähnliche Artikel

Norwegen ist weltweite Vorreiterin beim Frauenfußball

Der norwegischer Fußballverband sicherte die Vertragsverlängerung bei Schwangerschaft, was...

Europameisterin startete mit einer Topleistung

Sofia Polcanova gewann mit 03 zu 00 vs. Europe...

Leonidas Sportgala 2025

Am dritten April 2025 geht es mit viel Spannung...

Auf dem Weg zur Botschafterin 2025

Ehemalige Profi-Fußballerin und ÖFB-Nationalteam-Kapitänin Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin für...
Cookie Consent mit Real Cookie Banner