Daniela Iraschko-Stolz ist österreichische Pionierin im olympischen Ski-Sprung

VERO BEIM SKISPRINGEN

0
358

„Aktuell starte ich die gefühlte zehnte Reha, aber es geht voran, auch wenn es stets recht mühsam ist, sich zurück zu kämpfen nach meinen schweren Verletzungen“,

sagt Daniela Iraschko-Stolz.

Sie hofft, bald wieder schmerzfrei und fit zu sein. Für sie ist die Wintersaison 2022 vorbei, aber Sara, ihre Teamkollegin und gute Freundin hat schließlich den zweiten Platz im Gesamtweltcup gewonnen und damit ein gutes Saisonfinale für ihr Team erzielt. Darüber freut sich die 38-jährige Iraschko-Stolz, obwohl sie verletzungsbedingt wegen ihrem linken Knie ihre diesjährige Saison sowie ihre Teilnahme bei den Olympischen Winterspielen 2022 in China früher als geplant beenden musste.

„Aber via Fernseher und Telefon habe ich stets diese sportlichen Wettkämpfe mitverfolgt und mitgefiebert“,

sagt sie.

Abgesehen von einigen Pechsträhnen, wie die Covid-Erkrankung im gesamten Team, ihrer Knieverletzung und die unnötigen Disqualifizierungen bei den Olympischen Spielen in China, wegen angeblich schlechtem Material ihrer Skiausrüstung, sei die gesamte Saison für ihr Team erfolgreich gewesen.

Bei der Heim-WM drei Medaillen gewinnen

Die 38-jährige Leistungssportlerin Daniela Iraschko-Stolz hat bereits 51 Wettbewerbe beim Skisprung-Continental-Cup, der bis zur Einführung des Damen-Weltcups im Jahr 2011 die höchste Wettkampfklasse gewesen ist, gewonnen. Drei Jahre infolge hat sie auch die Gesamtwertung gewonnen.

„Die Teamweltmeisterschaft in Oberstdorf sowie bei der Heim-WM drei Medaillen zu gewinnen sind einfach unglaublich schön“,

sagt Iraschko-Stolz erfreut darüber.

Neues Ziel anstreben

Natürlich strebe sie ihr neues Ziel an, den Sprung zu schaffen, um als konkurrenzfähige Skispringerin wieder in der nächsten Wintersaison dabei zu sein.

„Besonders spannend ist es beim Mixed-Teambewerb teilzunehmen, weil dort noch mehr verschiedene Nationen um den Sieg mitspringen. Denn diese Mixed-Teams, die jeweils zwei starke MitbewerberInnen bei den Männern wie bei den Frauen bestehen, haben dadurch größere Chancen auf den Medaillengewinn, wie es zum Beispiel bei Japan möglich ist“,

sagt die olympische Skispringerin.

Disqualifiziert bei den Olympischen Winterspielen 2022 in China

Bei den Olympischen Winterspielen 2022 in China hat Iraschko-Stolz auch bei einem Mixed-Teambewerb teilgenommen. Sie wurde jedoch von der Leitung des Olympischen Komitees disqualifiziert, wie der Kurier berichtete.

So heißt es dort, bei vier Topnationen wurden die Ski-Sprünge der TeilnehmerInnen nach Kontrolle des Materials nicht gewertet, weil es keine regelkonformen Ski-Anzüge gewesen seien. Iraschko-Stolz bedaure, dass ein um einpaar Zentimeter zu großes Stück Stoff dafür entscheidend sein sollte, obwohl ihr Ski-Anzug eigentlich regelkonform gemacht sei.

Daher sei es unverständlich, dass die stärksten Nationen beim Bewerb wegen angeblich falschem Skianzugsmaterial disqualifiziert und infolge nicht gewertet wurden.

Wunsch für die Zukunft

Für die Zukunft wünsche sie sich dafür korrekte Regeln im Vorfeld zu erfahren, um solche sogenannte schwarze Tage im Skisport nicht mehr zu wiederholen, sagt Iraschko-Stolz.

Sportliche Karriere mit pinken Haaren gestartet

Die österreichische Skispringerin ist am 21. November des Jahres 1983 in der Steiermark geboren. Ihre sportliche Karriere hat sie mit zehn Jahren als Fußballspielerin und Torfrau beim FC Wacker Innsbruck gestartet. Dort trug sie stets pinke Haare, wie die US-Fußballspielerin Megan Rapinoe. Sie wurde früher in ihrem Umfeld des Fußballteams daher auch „Pinkie“ genannt.

Skispringen als olympische Disziplin für Damen aufgebaut

Seit rund zehn Jahren spielt sie nicht mehr aktiv Fußball mangels fehlender Zeitressourcen. Sie schaue jedoch weiterhin die Fußballspiele mit großem Interesse an, während sie ihre sportliche aktive Karriere zur Gänze dem Skispringen gewidmet habe. Zu Beginn ihrer Karriere als Skispringerin gab es noch nicht so viele Wettkämpfe für Damen im Skispringen, jedoch es sei ihr Traum gewesen. Sie sei daher mitverantwortlich, das Skispringen für Damen als olympische Disziplin aufgebaut zu haben, sagte sie schließlich.

„Skispringen ist meine große Leidenschaft. Die wenigen richtig guten Sprünge sind soweit faszinierend, um sie zu kompensieren und sich dabei schwerelos leicht zu fühlen. Es ist wie eine Sucht sich nach dieser Schwerelosigkeit zu sehnen“,

sagte Daniela Iraschko-Stolz.

Nächster Karriereschritt ist der Einstieg als Ski-Trainerin

„Erst wenn es absolut nicht mehr geht, werde ich als Skispring-Trainerin weitermachen“,

sagte sie.

Für das Österreichische Olympia-Cup-Team mit Daniela Iraschko-Stolz, Stefan Kraft, Lisa Eder und Manuel Fettner folgte der Rang fünf bei der Normalschanze. Noch sieht Iraschko-Stolz kein Ende ihrer aktiven Karriere beim Skispringen, sondern kämpfe infolge mit Vollgas bei ihrer Rehabilitation, um rasch fit zu werden und bei der nächsten Wintersaison 2022 / 2023 wieder aktiv zu sein.

Ihre Ausbildung zur Trainerin werde sie noch dieses Jahr 2022 erfolgreich abschließen. Den Fokus setze sie dabei, den Nachwuchs beim Skispringen zu unterrichten. Dafür brauche sie viel Herzlichkeit und Erfahrung, was sie habe und ihr Leben glücklich mache, sagte Iraschko-Stolz.

Ihr Coming Out hatte sie 2012

Im Februar des Jahres 2012 hatte Iraschko-Stolz in der Presse ihr erstes Coming Out gemacht. Am 31. August 2013 ging sie mit ihrer Partnerin Isabel Stolz in Innsbruck eine eingetragene Partnerschaft ein,. Sie setzte damit ein gesellschaftspolitisches Statement.

Gemeinsame Tour gibt es mit Campingbus

Ihre Partnerin ist beruflich als Anästhesieärztin tätig. Abgesehen von den unterschiedlichen Berufen, seien sie beide bei ihrer gemeinsamen Urlaubsplanung oft konträr zueinander: So zum Beispiel forciere sie mehr einen Aktivurlaub, während ihre Partnerin mehr Urlaubszeit zur Entspannung bevorzuge, sagte die olympische Skispringerin. Sie einigen sich dann oft ihren gemeinsamen Urlaub zu Hause zu verbringen.

Eine gemeinsame Tour mit einem Campingbus vagen sie dennoch zu planen, sofern berufliche Arbeitseinsätze, das intensive Training oder der Aufenthalt in der Reha es ermöglichen.

Es muss weitergekämpft werden

LGBTIQ- und Frauenfeindlichkeit im Sport sei unterschiedlich je nach Sportart, aber auch abhängig wie lange diese Sportart bereits existiere, sagte Iraschko-Stolz. Es müsse jedoch weitergekämpft werden, wie zum Beispiel, um das Preisgeld in allen Sportarten gleich hoch anzusetzen.

Ihre größten Kämpfe waren mit den Funktionären

Das eigentliche Problem für die noch immer existierende LGBTIQ- und Frauenfeindlichkeit im Sport liege an den vorliegenden Strukturen. Persönlich habe sie jedoch keine negativen Erfahrungen gemacht, was sie zum Glück ihrem großen familiären Rückhalt verdanke, sagte sie. Ihre größten Kämpfe seien vor allem mit den Funktionären gewesen, damit das Skispringen für Frauen olympisch wird oder es als Teil des Weltcups zu ermöglichen.

Ungleich mehr Sponsoren gibt es für Männer im Skisport

Die männlichen Skispringer haben immer noch ungleich mehr Sponsoren und mehr Fernsehsender, die infolge auch mehr Übertragungszeit als bei den Damen haben.

„Das wichtigste ist daher, jede Sportart wird olympisch, um als Sportlerin davon leben zu können“,

sagte Iraschko-Stolz.

Anfangs war es 700 Euro-Preisgeld für 70 Siege

Zu Beginn ihrer sportlichen Karrierelaufbahn habe sie sich zusätzlich zur Vermögensberaterin ausbilden lassen, um sich ihre sportliche Leidenschaft leisten zu können. Denn damals hatte sie beim Kontinentalcup etwa 70 Mal gewonnen, aber dennoch dafür nur 700 Euro Preisgeld erhalten, damit also auch keine großen Finanzsprünge gemacht.

Weg zur Spitzensportlerin gestartet

Ab dem Zeitpunkt, als das Skispringen für Damen olympisch wurde, verdiente sie leichter damit Geld, weil überall in Mitteleuropa die gleiche Struktur existiere. So entschied sie mit der olympischen Sportdisziplin zur Polizei zu gehen. Dort waren die finanziellen Alltagssorgen nicht vorhanden, bei verletzungsbedingten Ausfällen sich finanziell abzusichern. Sie konnte sich auch als Sportlerin bei der Polizei präsentieren. In weiterer Folge habe sie den Weg zur Spitzensportlerin mit dreißig Jahren erfolgreich gestartet.

Österreichische Pionierin des olympischen Skispringens ist sie für Frauen mit Vollgas

Ihr Zugang zum Skispringen wird für sie aber immer etwas Besonderes sein, weil sie es mit aufgebaut habe, sagt Iraschko-Stolz. Aber wenn sie nicht mehr aktiv Skispringen könne, dann werde sie als Trainerin diese Sportart dem sportlichen Nachwuchs beibringen. Schließlich werde sie von ihren jüngeren Kolleginnen oft auch Team-Omi liebevoll genannt, weil sie als Älteste im Team auch stets ein offenes Ohr für die jüngeren Skispringerinnen habe, sagt die 38jährige Team-Omi lachend. Aber noch sei sie mit Vollgas in der Reha, um wieder fit zu werden und zu probieren noch einpaar weitere Jahre die Gelegenheit zu nutzen als Skispringerin zu arbeiten.

„Leistungssport und Sport sind immer zwei Paar Schuhe“,

sagte Iraschko-Stolz.

So sei ihr verletztes linkes Knie für allgemeine Sportaktivitäten noch fit genug, aber ob es für den Leistungssport durchhält sei fraglich.

Leistungssport vs. Sport

Schließlich sei Leistungssport auf Dauer nicht wirklich gesund, aber kein Sport zu machen sei noch ungesünder. Sportliche Aktivitäten helfen über schwierige Zeiten hinweg, sei es in Zeiten des Krieges oder auch bei Niederlagen in sportlichen Wettbewerben, so sei stets wichtig gegenüber den MitstreiterInnen respektvoll zu bleiben.

In diesem Sinn kämpft die österreichische Pionierin des olympischen Skispringens für Frauen mit Vollgas, um wieder fit und konkurrenzfähig in die neue Wintersaison zu starten.