Vom sechsten bis achten Februar 2025 findet die 53te FIL Weltmeister*innenschaft der Rodel-Athlet*innen im kanadischen Whistler statt.
Hannah Prock löste das letzte Ticket zur Rodel-WM vom sechsten bis achten Februar 2025
Vier Tage vor dem WM-Start im kanadischen Whistler ist die letzte Personalfrage um das österreichische offizielle WM-Aufgebot geklärt. Ehe der Weltcup 2024/2025 in Asien seine Entscheidung findet, werden im olympischen Rodelsport von sechsten bis achten Februar dieses Jahres die WM-Medaillen vergeben. Schauplatz ist die Hochgeschwindigkeitsbahn in den Blackcomb Mountains, wo das österreichische Rodelteam mit zwölf Schlitten in die Medaillenjagd startet.
Die Nominierung von Selina Egle und Lara Kipp als ÖRV-Doppelsitzerinnen, sowie die Einsitzerinnen Lisa Schulte, Madeleine Egle und Barbara Allmaier sind dafür bereits amtlich. Den vierten und letzten Startplatz sicherte sich nun am vergangenen Sonntag, den zweiten Februar 2025, Hannah Prock. Sie setzte sich dabei in zwei Qualifikationsläufen gegenüber ihrer 19-jährigen Teamkollegin Dorothea Schwarz durch.
Die Titelkämpfe starten am Donnerstag, den sechsten Februar 2025
Die Rodel-WM beginnt am Donnerstag, den sechsten Februar 2025, mit der Premiere der Mixed-Bewerbe. Am Freitag, den siebenten Februar, fallen die Entscheidungen bei den Doppel- und Einsitzer*innen der Damen. Am Folgetag rodeln zuerst die Herren im Whistler Sliding Center um den WM-Titel. Danach folgt am letzten WM-Tag, am Samstag, den achten Februar 2025, die Titelentscheidung beim Teambewerb.
Sieben Titel-Entscheidungen sind mit der Premiere der Mixed-Bewerbe auf dem Programm
Im Olympiaeiskanal von Whistler rodeln die Athlet*innen nun zum zweiten Mal nach 2013 um WM-Medaillen. Bei der Generalprobe in der Vorsaison gewannen die deutschen Schlitten sämtliche Entscheidungen. Die ÖRV-Asse haben nun in der Folge den Anspruch in sämtlichen Disziplinen anzuschreiben, was aufgrund der anhaltenden Erfolge allemal berechtigt ist.
Herausragende sportliche Leistung
In der aktuellen Saison sorgten die ÖRV-Athlet*innen bereits regelmäßig für sportliche Schlagzeilen. So haben auch Selina Egle und Lara Kipp im Weltcup mit sechs Saisonsiegen in Folge einen neuen österreichischen Rekord aufgestellt. Im Gesamtweltcup führen sie genauso wie Madeleine Egle im Einsitzer*innen-Bewerb.
Die Entscheidung fällt in zwei Läufen
Der vierte Startplatz bei den österreichischen Rodlerinnen wird in einer Qualifikation ermittelt. Am Samstag, den achten Februar 2025, entscheidet sich in zwei Läufen, ob Hannah Prock oder Dorothea Schwarz neben Madeleine Egle, Lisa Schulte und Barbara Allmaier, als Einsitzer*in zum Einsatz kommt.
Die Eröffnung der Titelkämpfe ist am Mittwoch, den fünften Februar 2025 im Village Square in Whistler
Danach starten die Rodel*Athlet*innen am sechsten Februar 2025 mit der WM-Premiere der Mixed-Bewerbe. Zunächst werden je ein Damen- und Herren-Doppelsitzer*innen-Duo in Teams gegeneinander antreten. Im Anschluss rodeln jeweils eine Dame und ein Herr um die Medaillen im Einsitzer*innen Mixed-Bewerb. Pro Nation sind jeweils zwei Teams startberechtigt:
Donnerstag, den 06. Februar 2025, bei der Weltmeister*innenschaft in Whistler (MEZ*):
- 10:30/19.30 Uhr* Mixed Doppelsitzer*innen
- 11:45/20:45 Uhr* Mixed Einsitzer*innen
Am Freitag fallen die Entscheidungen im Doppelsitzer*innen-Bewerb.
Freitag, den 07. Februar 2025, bei den Ein- und Doppelsitzer*innen der Weltmeister*innenschaft in Whistler (MEZ*):
- 14:00/23:00 Uhr* 1. Lauf/ Doppelsitzer Herren
- 14:45/23:45 Uhr* 1. Lauf/ Doppelsitzer*innen Damen
- 15:40/00:40 Uhr* 2. Lauf/ Doppelsitzer Herren
- 16:20/01:20 Uhr* 2. Lauf/ Doppelsitzer*innen Damen
- 17:20/02:20 Uhr* 1. Lauf/Damen
- 18:55/03:55 Uhr* 2. Lauf/Damen
Die Einsitzer*innen haben am siebenten Februar 2025 ihre Titelentscheidung und am Folgetag, den achten Februar 2025, folgt die Team-Staffel.
Samstag, den 08. Februar 2025 bei der Weltmeister*innenschaft in Whistler (MEZ*):
- 13.45/22:45 Uhr* 1. Lauf/Herren
- 15:20/00:20 Uhr* 2. Lauf/Herren
- 17:00/02:00 Uhr* Team-Staffel
Bildporträt: Hannah Prock, Fotocredit: © ÖRV/Reker bzw. FIL, Textquelle: Dominic Marsano.